Luxus-Fahrzeuge
vom Kutscher gefahren |
|
Parc Drag
Hersteller: Destribats Freres a Biarritz Frankreich
1905
Originalzustand
Das Fahrzeug hat eine außergewöhnliche Geschichte.
Die Parc Drag habe ich 2016 vervollständigt mit Lampen, Bocklaterne, Schirmkorb und Picknick-Kästen.
|
|
|
 |
|


|
|
Parc Drag
Hersteller: Holland & Holland
|
|
|


|
|
Berline
Achse 402 1
Baujahr: 1894
Hersteller: Waranted Faggoted
eingesetzt bei Film Paganini |


|
|
Coupè
Baujahr: 1908
Hersteller: Königlicher Hofwagenbauer J.W.
Utermöhle, Hildesheim
2-sitzig + zwei Notsitze
Geschlossenes Fahrzeug. Dach nicht zu
öffnen. Das Fahrzeug, Lackierung sowie
Polsterung, befindet sich noch im
Originalzustand. Die Lackierung ist
retuschiert. Höchstellegant ist der
verdeckte Einbau der Bremse. |
Diese
leichten eleganten ein- und zweispännig zu
fahrenden Coupès waren das klassische
Fahrzeug für den Abend zum Besuch
gesellschaftlicher Ereignisse wie Theater,
Bälle usw. für die frühen noch kühlen
Morgenstunden, bei schlechter Witterung
und für die kalte Jahreszeit. Als Duelle
noch zum gesellschaftlichen Leben des
Adels, des vornehmen Bürgertums und der
Studentenschaft gehörten, war es auch das
Fahrzeug, um sich zum Duellplatz fahren zu
lassen. |


|
|
Coupè
Hersteller: vermutlich aus Augsburg
Innen Originalzustand |
|
 |


|
|
Landauer
Originalzustand
Hersteller: A. Aumüller 515, München
Der Landauer lief von 1900 Kauf bis jetzt in 5. Generation in einer Lohnkutscherei.
|
|
 |
|
 |
|
Landauer
Hersteller: FP Gmelch, München
Originalzustand
Lampen und Innenbeleuchtung ehemals elektrifiziert
Stammend aus Bulldog Fabrik Schlüter |


|
|
Landauer
Binder
Paris
BD Haussmann |


|
|
Landauer
Glas- bzw. Fünf-Scheiben-Landauer
4-sitzig
eingesetzt bei Film Hotel Adlon |


|
|
Landauer
Großer Reiselandauer
Hersteller: L. Brockmeyer, Osnabrück |


|
|
Landauer
Schiffslandauer
4-sitzig
Wagenfabrik Pauchner Bössheinz Bamberg
Ganzjähriger Reisewagen. Dach zu öffnen
und zu schließen.
Eingesetzt bei Film Paganini &
Dornröschen |


|
|
Landaulet
Baujahr: 1903
Hersteller: Königlicher Hofwagenbauer
Johann Michael Mayer, München
Total Restauration
Landaulet ist die verkleinerte Form des
Landauers. |


|
|
Sociable
Hersteller: Wiegand, Zwickau
|
|
|


|
|
Mylord
8-fach-gefedert
Hersteller: Königlicher Hofwagenbauer
Gläser Dresden
Achse 128689 Carl Theodor Wecker Offenbach
am Main
Dach zu öffnen und zu schließen.
Hochelegantes Hochzeitsfahrzeug.
Die beliebteste Hochzeitkutsche.
Zweisitzig mit Dienerstand.
Eingesetzt bei Film Paganini |


|
|
Mylord
|


|
|
Mylord
Hersteller. Fa. A. Aumüller München 803
Originalzustand ohne Restauration ehemals elektrifiziert
stammend aus Bulldog Fabrik Schlüter |


|
|
Mylord
A. Aumüller München 530 |


|
|
Mylord
J. Fiedler, Nachode |


|
|
Vis-a-Vis
4-sitzig mit Ganzverdeck
Baujahr: ca. 1895 Originalzustand
Hersteller: Königlicher Hofwagenbauer J.M.
Mayer, München
Das Vis-a-vis ist ein dem Landauer
verwandtes Fahrzeug vom Kutscher zu
fahren.
Der königliche Hofwagenbauer J.M. Mayer,
München war die wohl renomierteste
Kutschenbaufirma Bayerns. Unter anderem
wurden von ihm 50 Fahrzeuge für den
Bayerischen Königshof angefertigt, sowie
unzählige Fahrzeuge für Thurn und Taxis.
|


|
|
Korb-Vis-a-Vis
Hersteller Trutz, Coburg
|


|

|
Vis-a-Vis mit Sommerdach und Gardinen
Panoramawagen Hersteller Firma J.M. Mayer, München
|


|
Gesellschaftswagen |
|
Gesellschaftswagen restauriert
Hersteller J. Grimm, Salzburg Freilassing
Das Fahrzeug ist früher im Linienverkehr von Jachenau nach Bad Tölz gelaufen.
|


|
|
Reisewagen
eingesetzt bei Film Hebamme auf Leben und Tod |
|
|


|
|
Hotel- oder Cabriolet-Landauer
|


|
|
Kavaliersbreak oder Char a Banc
Baujahr: ca 1890
Hersteller: Passaglia-Firenze (Florenz
Italien)
Großer herrschaftlicher Jagd- und
Gesellschaftswagen. Reines
Vierspännerfahrzeug. Meistens vom Besitzer
selbst gefahren. |


|
|
Omnibus
12-sitzig (6 innen, 4 auf dem Dach)
Baujahr: ca. 1875
Hersteller: Hureau
Romorantin
Frankreich
Vorgänger d.h. Fa. Citroen
|
Das aus
dem Lateinischen kommende "Omnibus" heißt
"für alle". Ursprünglich wurden die
Omnibusse für alle im öffentlichen
Straßenverkehr größerer Städte eingesetzt.
1905 waren bpsw. in London 3484
lizenzierte Pferdeomnibusse registriert.
Private Omnibusse wurden in unzähligen
Ausführungen gebaut, vom kleinen
Einspänner mit vier Plätzen bis zum großen
hier gezeigten Vierspänner, welcher, mit
dem "Imperial" der Sitzbank auf der
vorderen Dachkante, 12 Personen Platz
bietet.
Solche Fahrzeuge wurden gerne für längere
Reisen und Ausflüge benutzt. Abholung der
Gäste vom Zug, sonntägliche Fahrten zur
Kirche und zum Besuch der Pferderennen, da
das Dach als Tribüne diente. Der hintere
Teil des Daches bietet reichtlich Platz
für Gepäck. |
|
Unser Omnibus in der Literatur
"Omnibusse kommen in Fahrt"
von Brigitte und Hans Männel
|


|
|
Postwagen
Hersteller: Gg Sturm
Schmiedemeister
Befuhr die Strecke von Dingolfing Bahnhof nach Frontenhausen, Bahnhofstrasse 2, Postgasse
|


|
|
Wagonette
Große Wagonette für 13 Personen
Ehemaliger Mannschaftswagen der
freiwilligen Feuerwehr mit Komandantensitz
Hersteller vermutlich Magirus-Deutz
|


|
|
Wagonette
Hergestellt in Pfaffenhausen
Schmiedearbeiten vom Schmied aus Derndorf
|


|
|
Wagonette
9-sitzig
Hersteller: H.F. Petersen Klobenhaun |


|
|
Wagonette
Hersteller: Aumüller München |


|
|
Stellwagen und Berliner Kremser
Stellwagen 11-sitzig
Hersteller: D. Tanner
Wagenbauer
Kempten 1904
Wagenarbeiten: Mägerle, Wangen
Achsen Schwan Offenbach am Main
Berliner
Kremser 17-sitzig |


|
Ländliche
Fahrzeuge |
|
Dos-à-dos
Originalzustand
|


|
|
Doktorwagen
Baujahr: ca. 1845 Originalzustand
eingesetzt bei Film Doktor Schiwago |


|
|
Bauernchaise
Baujahr: 1906 Originalzustand
Hersteller: Wolfgang Jäckle Wagenbau Asch
Sattler- und Lackierarbeiten: Hans Geiger
Oberostendorf |


|
|
Bauernchaise Mit Wechseldach Sommer-Winter
|


|
|
Herrschaftliches Spazierfahrzeug
Ausfahrwägele
Lederkotflügel
Lederspritzbrett |


|
|
Gaywagen
Hersteller: Johann Bosch Wagenbau
Mindelheim
Ausgeliefert am 16. Oktober 1906 als 22.
Fahrzeug. |


|
|
Hochgestellter Gaywagen |


|
|
Schrannenwagen
|


|
|
Landschützer oder Sandschneider
Hersteller: Aumüller München |


|
|
Parkwagen
Baujahr: ca. 1903
Hersteller: Alex Welte Ulm/Donau
Der Parkwagen ist ausschließlich der Dame
des Hauses gewidmet. |


|
|
Sandschneider
Hersteller: Gebr. Offenbacher
Carosseriefabrik Biberach
Die deutschen Wagenbauer verwendeten den
Begriff Sandläufer und Sandschneider für
speziell leichte Wagentypen mit dem
typischen Holzkasten der ungarischen
Landwagen. |


|
|
8fach gefederte Viktoriakutsche mit
abnehmbarem Kutschbock
Hersteller: Königlicher Hofwagenbauer J.M.
Mayer München
Fahrzeug stammt aus dem Münchner
Königshaus; wurde 1920 ausgemustert.
|


|
|
Viktoriakutsche mit
abnehmbarem Kutschbock
Hersteller: Blümlein, Hoflieferant Coburg
Vorgänger: Trutz-Coburg
Originalzustand Ein- und zweispännig zu fahren
|


|
|
Viktoria ohne Dach
Nach der englischen Königin Victoria
(1819-1901) benannt. |
Die
Viktoria-Kutsche hat über der Hinterachse
eine bequeme zweiplätzige Sitzbank.
Gelegentlich wie hier ist gegenüber der
Bank ein kleiner Klappsitz angebracht.
Über der Vorderachse unter dem auf
Eisenstreben erhöht montierten, aber
abnehmbaren Fahrerbock befindet sich ein
geschwungenes Spritzbrett, das seitlich
über die Räder hinausreicht, um einen
möglichst großen Kleiderschutz zu
gewährleisten.
Die Viktoria kann vom Kutscher oder
nachdem der Fahrerbock entfernt ist als
Selbstfahrer gefahren werden. Bei schönem
Wetter wurden sie speziell von Damen
bevorzugt, denn in diesem Wagen ließ sich
auch die Gaderobe bestens zur Geltung
bringen. |


|
|
Viktoria mit Dach
|


|
|
Viktoria Kutsche Natur Originalzustand
Hersteller: Jacob Arnold
Wagenbauer
Tettnang
|


|
|
Viktoria Duc Originalzustand
Hersteller: Herrmann Krasselt Wagenfabrik Goschnitz S.-A. Markt
Fahrzeug 3fach umbaubar
mit / ohne Dach
mit / ohne Kutschersitz
mit / ohne Kindersitz
Das Fahrzeug befindet sich im Original-Zustand.
|


|
|
Dogcart
Zu den bekanntesten zweirädrigen
Fahrzeugen überhaupt gehört der Dog Cart
(Hundekarre). Die ursprüngliche Verwendung
des aus England stammenden Fahrzeuges, war
der Transport der Jagdhunde zum Meet
(Treffpunkt) einer berittenen Jagd.
Durch die verschiebbaren Sitze zum
Ausbalancieren des Wagens und die
Vollgummireifen waren sie bei Händlern,
Ärzten und Tierärzten sehr beliebt.
|


|
|
Vierrad-Dogcart
Tugwell Coach Builders Cirencester
|


|
|
Zweirad Dogcart
Hofwagen Fabrik 3629
E. Zimmermann
Berlin-Potsdam |


|
|
Gig
Im Gegensatz zur Dog Cart, die immer
viersitzigen Wagenkästen aufweisen, sind
die Gigs durchwegs zweisitzig gebaut.
In England waren sie deshalb so beliebt,
weil für sie nur eine geringe Steuer zu
bezahlen war. |


|
|
Amerikanischer Trabergig
Baujahr 1924 |


|
|
Pferdegig
Niederbayern, Rottal mit Bandbremse
|


|
|
Hooded Buggy oder Tylberri
Erbauer: Soennen, Roulers, Frankreich
eingesetzt bei Film Paganini
Klassisches Zweirad-Fahrzeug mit
unwahrscheinlich guten Fahreigenschaften.
|


|
|
Buggy
E. Zimmermann
Berlin-Potsdam
Ein- und zweispännig zu fahren.
|


|
Jagdwagen
und Sportfahrzeuge |
|
Break
Die Bezeichnung Break galt den
verschiedensten Wagentypen. Heute ist
Break international eine
Gattungsbezeichnung für schwere Wagen, die
vornehmlich auf dem Land und immer zwei-
oder mehrspännig gefahren werden.
|


|
|
Viersitziger Jagdwagen
Hersteller: Königlicher Hofwagenbauer
Uttermühle/Köln |


|
|
Achenbach-Jagdwagen
Baujahr: ca. 1900
Hersteller: E. Wezl, Aligse b/Lehrte
|
Der
Jagdwagen ist ein Sammelbegriff für Wagen
mit denen man zur Jagd fuhr. Sie haben
meist eine Naturlackierung. Ein typisches
Merkmal für Jagdwagen ist die tiefgesetzte
Fahrerbank, die sich meistens auf gleicher
Höhe wie die Passagiersitze befindet.
Echte Jagdwagen weisen am Hinterteil des
Kastens eine sogenannte abklappbare
Wildbrücke auf. Ein Jagdwagen wird
Achenbach-Jagdwagen genannt, wenn sich
über dem Einstieg halbhohe Türen befinden.
Benno Achenbach(1861-1935), der Schöpfer
der modernen einheitlichen Fahrtheorie,
soll einmal seinen Dackel unterwegs
verloren haben. Daraufhin ließ er sich von
dem bedeutenden Wagenbauer Zimmermann aus
Berlin Türen in seinen Jagdwagen einbauen.
|


|
|
Jagdwagen Hersteller: Paul Kathe, Braunschweig Originalzustand Polsterung erneuert
|
|
 |
|
 |


|
|
Jagdwagen
8-sitzig
Hersteller: Ludwig Hof
Straubing
|


|
|
Jagdwagen
Asch/Leder
Originalzustand
Hersteller: Wolfgang Jäckle Wagenbau Asch
Sattler- und Lackierarbeiten: Hans Geiger
Oberostendorf
|


|
|
Jagdwagen
Korbgeflecht
Hersteller: Fa. W. Hohmann
Calben A/DS
Baujahr 1914
Nr. 1042 |


|
|
Jagdwagen
Abnehmbares Faltdach |


|
|
Jagdkalesche
des Prinzregenten Luitpold |


|
|
Parkwagen
Hersteller: Mayer München
vermutlich stammend von Wilhelmina
Anhäuser Bush
Budweiser Brauerei Bernried
Als Parkwagen wurden verschiedene Typen
bezeichnet, die sich zu Ausflügen oder
Ausfahrten in Parkanlagen wie dem Bois de
Boulogne, Hyde Park, Prater, Central Park
usw. eigneten. |


|
|
Stanhope Phaeton
Hersteller: Königlicher Hofwagenbauer Jacob Lohner, Wien |
|
|


|
|
Stanhope Phaeton
Hersteller: Armbruster, Wien
Letzter Besitzer: German Negele, Ebenhofen
Vorbesitzer: Baron Tonikum Balsen, Osterberg
|
|
 |


|
|
Spider Phaeton
Engl.: Spinne
Unter der Bezeichnung Spider wird in allen
europäischen Ländern das gleiche Fahrzeug
verstanden. Dies ist ein äusserst leicht
gebauter Phaeton, den es mit oder ohne
Verdeck gibt. Er wird vornehmlich
einspännig gefahren. Der Wagentyp kam
ungefähr 1860 von Amerika nach Europa.
Hersteller: Heinz Nisselmüller, Linz
Typ: Natur
Zustand: restauriert
|


|
|
Klapp-Phaeton
Gebrüder Pfeiffer, Meerane |


|
|
Governesscar
Engl.: Hauslehrerin
Ein Zweirad mit abgerundetem, tief
gesetzten Kasten ohne Verdeck. Dieses
Fahrzeug eignete sich speziell für die
Fahrten mit Kindern, da sie stets im
Blickfeld und in Griffnähe der Fahrerin
sassen. Der Einstieg durch die Hintertüre
verhinderte zudem, dass die Kinder dem
Pferd zu nahe kamen. |


|
|
Hansom Cab
Hersteller: DP Nichols & Co. blank York
Chicago & Boston ca. 1875
eingesetzt bei Film Paganini |
Diesen
Personenbeförderungswagen kann man als
Vorläufer des Taxi bezeichnen. Es ist ein
sehr seltenes Exemplar, vielleicht einess
der wenigen erhaltenen Stücke überhaupt.
Als einachsiger, einspänner Mietwagen
erfunden von Architekt Joseph Hansom,
London wurde das Fahrzeug 1836 in dieser
Form von John Chapman patentiert. Vom
Kutschersitz hinter dem Wagenkasten wurde
das Pferde über das Dach mittels der
Leinen geführt.
Nach dem Bezahlen des Fahrpreises, durch
eine Klappe im Fahrzeugdach, konnte der
Kutscher dem Fahrgast mittels eines
Hebelmechanismus die Türen zum Ausstieg
öffnen. Bei Absteigen des Taxifahrers war
das Gleichgewicht des Caps gestört und das
Pferd sehr stark belastet. Deshalb ließ
vor dem Absteigen der Kutscher mit einem
Riemen eine eiserne Fußstütze herab, damit
sich das Pferd entlasten konnte.
|


|
|
Getränkewagen
Kassel
bis 1930 in Betrieb |


|
|
Bäckerwagen
Bäckerei Kaatsch
Feine Backwaren
Brot und Kuchen |


|
|
Feuerwagen
Baujahr ca. 1885
Hersteller: G.A. Hermann, Schweinfurt
Seriennummer: 475
gelaufen in der Verbandsgemeinde
Trossenfurt, Terzendorf in Oberfranken
|


|
|
Feuerwehrspritzenwagen |


|
|
Schaeferkarren
mit heruntergelassenem Hundeschutz für die
Nacht |


|
|
Marktwagen |


|
|
Arbeitsfahrzeug |


|
|
Bäuerlicher Brückenwagen |


|
|
Handkarren |


|
|
Handleiterwagen
mit Tierzug-Möglichkeit |


|
|
Hühner- oder Kleintierwagen
|


|
|
Kippkarren |


|
|
Ladewagen, Müllerwagen
Ländlicher Ausfahrwagen
Sitzbank kann entfernt werden |


|
|
Schweine- oder Kälberwagen
Metzgerei Martin Maul, Bad Wörishofen, Hauptstr.
Hersteller: Schmiede Waibl, Bad Wörishofen, Kneippstr.
Wagnerei Roth, Vorgänger Fa. Kögl, Bad Wörishofen, Untere Mühlstr.
|


|
|
Kleiner bäuerlicher Transportwagen
|


|
|
Wein-Ausfahrwagen
Böhm, Herrenkeller
Heute noch bestehendes Weinlokal in Nürnberg
Böhm's Herrenkeller |


|
|
Schweizer Armeewagen
Baujahr 1914 |


|
|
Leichenwagen
Baujahr: 1886
Hersteller: Meyrsche Wagenbaufabrik J.
Schilling, München
Schnell schnell weiter achtlos Schreiter
könntest heut noch was versäumen
fang hier bloß nicht an zu träumen
schnell schnell weiter und vergiß
wie schnell du doch am Ende bist.
Martin Weber |
Ein total
baugleicher Leichenwagen steht im Marshall
Museum München, Nymphenburg. Vom
Stadtmagistrat München erworben zur
Beisetzung des Prinzregenten Luitpold
(gestorben 12.12.1912) und König Ludwig
III von Bayern (gestorben 18.10.1921).
Sie sehen hier den letzten von Pferden
gezogenen 1. Klasse Leichenwagen der Stadt
München. In München verwendet bis 1926.
Anschließend von der Gemeinde Willofs
verwendet bis 1960. Kauf über das
bischöfliche Ordinariat Augsburg. Nach
rechts und links ausziehbare Treppen, um
auf dem Dach den jeweiligen Blumenschmuck
anbringen zu können. Im 19. Jahrhundert
und auch noch danach wurden die Särge
üblicherweise offen sichtbar
transportiert. Mit der zunehmenden
"Verdrängung des Todes" verband sich ein
neuer Leichenwagenstil. Schon zur Zeit der
Pferdefuhrwerke fing man an,
Bestattungsfahrzeuge in völlig
geschlossener Form zu verwenden. Diese
Bauweise hat sich bis heute noch
wesentlich verstärkt. Die meisten heutigen
Bestattungswagen sind als solche schon
fast nicht mehr erkennbar. |


|
|
Leichenwagen
Voll funktionfähig.
Sargschlitten ausziehbar auf Stützen stehend.
Stammend aus der Gemeinde Kennelbach, Österreich bis 1974 im Einsatz
Interessante Kontroverse bei Anschaffung des Leichwagens zwischen Kirche und Gemeinde.
|


|
|
Ponywagen |


|
|
Ponywagen
Korbgeflecht
Einspännig |


|
|
Ponywagen
von Hotel Post Renkl, Frontenhausen |


|
|
Pony-Mylord |


|
|
Pony Duc
Erbauer: Trutz, Coburg
Einspännig
Wagentyp Pony Parkwagen für eine Prinzessin mit Korbgeflecht und Dienersitz
Herstelldatum: unbekannt
Erster Besitzer: Württemberg. Königshaus, Marstall Stuttgart
Letzter Besitzer: Udo Robin
|


|
Schlitten |
|
Schlitten Löwenberg
Hersteller: M.J. Plenikowski
vermutlich im Rohbau 1910
|


|
|
Mylord Schlitten
Hersteller: unbekannt
Herstelldatum: ca. 1865
Erster Besitzer: Bischofsitz, Niederösterreich
Derzeitiger Zustand: restauriert 1982
Maler: Schuhwerk
Polsterarbeiten: Stief R.
|


|
|
Vis-a-Vis-Schlitten
Hersteller: unbekannt
Derzeitiger Zustand: restauriert
|


|
|
Karusell Schlitten
Hersteller: unbekannt
Herstelldatum: ca. 1750
Erster Besitzer: Schwangau
Derzeitiger Zustand: restauriert
|


|
|
Berline
Schlitten
|


|
|
Hörnerschlitten 5-Sitziger Ausfahrschlitten vom ehemals größten Hotel in Bad Wörishofen - Hotel Kreuzer.
Hersteller: Josef Jakob, Wagner, Wangen im Allgäu, Fahrzeug Nr. 375
Letzter Besitzer: Kreuzermühle, Bad Wörishofen |
|
|


|
|
Schlitten
Oft gebuchtes Gefährt für unsere Kutschfahrten im Winter. Der Schlitten lässt sich bei Bedarf auf Gummiräder umstellen, um auch gestreute Straßen überqueren zu können. So kann er je nach Schneelage auf Kufen oder Rädern gefahren werden. Der Hochsitz hinten wird bei kleiner Gesellschaftsgröße oder romantischen Paarfahrten abgenommen.
|


|
|
Langholz-Schlitten |


|
|
Schlitten |


|
|
Schlitten
|
|
 |


|
|
Diverse Schlitten
|


|
|
 |


|
Kinderschlitten, Kinderkutschen und
Ziegenkarren |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|